Snow White: A Tale of Terror (Español)
AÑO 1997
DIRECTOR Michael Cohn
GUIÓN Deborah Serra, Thomas E. Szollosi (Cuento: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm)
MÚSICA John Ottman
FOTOGRAFÍA Mike Southon
REPARTO Sigourney Weaver, Sam Neill, Monica Keena, Taryn Davis, Gil Bellows, Brian Glover, David Conrad, Anthony Brophy, Frances Cuka, Chris Bauer, John Edward Allen, Miroslav Táborský, Andrew Tiernan, Bryan Pringle, Dale Wyatt
PRODUCTORA Interscope Communications / Polygram Filmed Entertainment
GÉNERO Fantástico. Terror
SINOPSIS Cuando la joven madre de Lillian muere durante el parto, su padre repentinamente se vuelve a casar con la bella y vanidosa Lady Claudia, pero la aparente buena apariencia de Claudia es sólo eso: pura apriencia lejos de la realidad. Su objetivo es dar a luz su propio hijo y convertirse en la Reina Claudia con el maléfico espejo mágico. El intento fallido de asesinar a Lillian deja a la joven perdida en el oscuro bosque donde conocerá a siete enanitos...
Sneewittche Blancanieves
The original story of Snow White
If you’re eating food right now, stop and go brush your teeth. Get yourself emotionally ready for some insinuated cannibalism.
But first, let’s look at Snow White’s name and her origin. The Brothers Grimm’s version of the story describes it this way:
“Once upon a time, in the middle of winter when the snow flakes fell like feathers from the sky, a queen sat at a window which had a frame of black ebony. And as she was sewing while looking at the snow, she pricked her finger with the needle and three drops of blood fell on the snow. The red looked so beautiful on the white snow that she thought to herself, ‘I wish I had a child as white as snow, as red as the blood, and had hair as black as ebony.’”
Thus we have Snow White, she of black hair, white skin and red lips.The story of Snow White revolves around an evil queen who, despite her best efforts, is surpassed and replaced by her daughter. Like many in Hollywood, the queen is not content to grow old gracefully. She also can’t appreciate the blossoming and beauty of her daughter. She instead hates Snow White and wants her dead.
Early versions of the story have the queen go out riding with the king and Snow White on a horse-drawn coach ride. She tells Snow White to get out and pick roses. Then she tells the coachman to drive away fast, deserting Snow White. At this point, Snow White is seven years old.
The queen later realizes that Snow White didn’t die from exposure, and so starts plotting to have her killed. She hires a mercenary hunter, but the hunter fails both morally and legally – after finding Snow White, he refuses to kill her, but also refuses to help Snow White: he leaves her stranded alone in the forest.
The queen has a precondition for the hunter’s return. As proof of the kill, she wants the hunter to bring back Snow White’s heart, lungs and liver. After the hunter returns with organs and entrails taken from a butchered animal, the queen salts them down, cooks them and eats them. In primitive thinking, it is thought that one develops the powers and attributes of whatever one eats. The queen knows this and wants a double bonus: she kills Snow White while also stealing her beauty and youth.
Variations on the Snow White story focus heavily on Snow White and the Dwarves, and ignore the nastier plot points with the queen. The queen herself also changes – she’s sometimes a countess, and sometimes a step-mother instead of a genetic mother.
The queen disguises herself, and visits Snow White three times at the dwarves’ house. Snow White lets her in each time, despite warnings from the dwarves to never let anyone in the house. The first time, the disguised queen offers to sell Snow White some “stay-laces”, which are similar in function to the straps on a corset. When Snow White tries on these stay-laces, the queen cinches them so tightly Snow White can’t breathe and falls unconscious. The queen departs, and the dwarves return later and unlace Snow White. I couldn’t find much information on the queen’s second visit, only that it involved her combing Snow White’s hair and Snow White falling unconscious. On the third visit, the queen offers Snow White the famous poisoned apple. As proof of its safety, the queen cuts the apple in half, and eats the “white piece”. She gives Snow White the “red piece”. Snow White, perhaps never having seen a normal apple before, takes a bite and keels over.
Everyone thinks Snow White is dead. They bury her in a clear coffin made of glass. She’s out for a long time, visited by the seven dwarves and three birds – an owl, a raven and a dove.
A prince comes along, and finds Snow White in her coffin. He moves or nudges the coffin, and this jostles the poisoned apple out of Snow White’s mouth. She wakes up from her death-like sleep, and marries the prince.
In the end, the queen is killed. Her macabre punishment is with a pair of metal shoes, heated in a furnace until red-hot. The shoes are put on the queen’s feet. The queen “dances” in these fiery shoes until she falls down dead.
The morals of the original Snow White: As we learn from the Queen’s speech of “Mirror, mirror, on the wall, who is the fairest of them all,” narcissism is a bad thing. The child will always eclipse the parent, and this process cannot and should not be stopped. The religious iconography of the poisoned apple is hard to ignore, leading us to ponder the inevitability of forbidden knowledge and intellectual and spiritual growth. Reaching physical adulthood does not mean you’re emotionally ready for it.
Motive und Deutungshorizonte
Schneewittchen ist eine Kulturikone. In dem Märchen fokussieren sich Gehalte verschiedenster Erkenntnisse und Wahrnehmungen. So gibt es in Schneewittchen Aspekte der Psychologie, der Soziologie, der Geschichte, der christlichen Theologie, der griechischen Mythologie, der Kosmologie und der Symbollehre. In dieser Verdichtung kultureller Zugangsformen ist Schneewittchen Inspriationsquelle für Malerei, Musik, Skulptur, Film, Literatur und Popkultur.
Zentrale Motive von Schneewittchen sind der vergiftete Apfel, die Zahl Sieben, der Spiegel, Gürtel und Kamm, die kontrastierenden Farben Schwarz, Rot und Weiß, das Blut und der Winter.
Das Motiv des todesähnlichen Schlafes findet sich auch im Grimmschen Dornröschen.
Sieben
Die magische Märchen-Zahl Sieben, die in Schneewittchen den Zwergen und den Bergen zugeordnet ist, verbindet dieses Märchen auch mit weiteren Märchen der Gebrüder Grimm: Die sieben Raben und Der Wolf und die sieben jungen Geißlein. Die Überlegung, dass die Siebenzahl der Zwerge auf eine Zeitordnung hindeutet, wurde z. B. in der Benennung der Zwerge mit Wochentagsnamen filmisch[5] und theoretisch[6] dargestellt. Dieser zeitmetaphorische Bedeutung der Zahl Sieben folgend werden sieben Zwerge und sieben Berge zu etwas Raum- und Zeitübergreifendem. Dieses weiterführend könnten die sieben Begleiter Schneewittchens aber auch ein bildlicher Hinweis sein auf die Vorstellungen antiker Sternenkunde: Der Mond in Begleitung der (damals bekannten) Sonne, Erde und fünf Planeten auf der Ekliptik. Diese Schneewittchenmetaphorik der sieben Zwerge kann darüber hinaus hinweisen auf die antike Vorstellung der Koinzidenz von Sternordnung und Zeitordung, also der Koinzidenz der sieben Himmelskörper und der sieben Wochentage:[7] Schneewittchen und die sieben Zwerge würden damit zu einem verschlüsselten Bild für: die Erde begleitet von den sieben wochennamensgebenden Himmelskörpern: Sonne, Mond, Mars, Merkur, Jupiter, Venus und Saturn.[8]Blutstropfen
Das Bild der Blutstropfen im Schnee ist Ausgangsbild für die besondere Schönheit Schneewittchens. Die Dreizahl der Tropfen wurde von den Gebrüdern Grimm allerdings als eine Variante unter anderen gewählt. Das märcheninitierende Bild der drei Blutstropfen bei Schneewittchen wirkt wie eine Anspielung auf das Blutstropfenmotiv[9] in Wolfram von Eschenbachs Parzival, in dem das Bild der Geliebten, Condwiramurs.[10] mit dem des Mitleids vor Parzivals geistigem Auge erscheint.[11] Die Motivlinie der Drei Blutstropfen verbindet hier das Bild der Tropfen mit dem Gedanken der Trinität und der Passion.[12] Das Bild der drei Blutstropfen auf weißem Untergrund verbindet Schneewittchen darüber hinaus mit dem Grimm-Märchen Die Gänsemagd: Hier sind drei Blutstropfen in einem Taschentuch neben dem Pferd Fallada das einzige Unterpfand für Leben und Achtung der Prinzessin. In dem Grimm-Märchen Der Liebste Roland haben drei Blutstropfen der feindlichen Hexentochter eine bannende und rettende Wirkung. Die Dreizahl der Blutstropfen in Schneewittchen korrespondiert auch mit den drei bedrohlichen Besuchen der Stiefmutter bei den Zwergen, bei denen sie in Form eines vergifteten Geschenks gerade die drei Attribute der Venus darbringt.[13]Stoff
Der Stoff des Märchens Schneewittchen und die sieben Zwerge ist geprägt von der Plastizität, die sich aus einer langen multikulturellen, sowohl mündlichen als auch schriftlichen Erzähltradition bilden kann.[14] Als die Gebrüder Grimm im 19. Jahrhundert mit ihrer Märchensammlung begannen eine Form für Schneewittchen zu finden, lagen in Buchform daneben zeitnah auch eine ähnliche Schneeweißchen-Fassung von Ludwig Bechstein und eine abweichende Fassung Musäus vor.Genese der Grimmschen Fassung [Bearbeiten]
Die Brüder Grimm haben sich mehrere Versionen des Märchens zusammengesucht und den Wortlaut verbunden und dadurch teilweise auch verkürzt.[15] In der ersten Ausgabe von 1812 ist die Königin die leibliche Mutter. Schneewittchen erwacht, als ihr ein Diener des Prinzen einen Schlag in den Rücken versetzt, aus Ärger, dass er das tote Mädchen den ganzen Tag herumtragen muss. Darüber hinaus bestehen viele kleinere Unterschiede wie die ausdrücklich erwähnten roten Backen des Mädchens oder das gemeinsame Mahl mit dem Prinzen.In zwei nicht veröffentlichten Versionen lässt die Königin das Kind auf einer Kutschfahrt im Wald aussteigen, um sich Rosen pflücken zu lassen oder ihren Handschuh aufzuheben, und fährt dann weg (ähnlich wie in Hänsel und Gretel). In der einen Version ist es der Vater, der sich das Mägdlein wünscht, als sie an drei Schneehaufen, drei Gruben voll Blut und drei Raben vorbeifahren.[16] Als Herkunft der Grimmschen Fassungen werden Marie Hassenpflug, ferner Einflüsse von Ferdinand Siebert und Albert Ludewig Grimm (in Des Knaben Wunderhorn, 1809) vermutet. Die Initiation des Schneewittchen-Märchens durch die Blutstropfen der echten Mutter entspricht dem norddeutschen Märchen Vom Machandelbaum nach dem Maler Philipp Otto Runge.
Variationen
Eine andere literarische Variante des Stoffes vor Grimms Fassung war Richilde[17] von Johann Karl August Musäus (1782). Ludwig Bechstein nahm 1845 eine inhaltlich nur leicht von der Grimmschen Geschichte abweichende Version als Schneeweißchen in sein Deutsches Märchenbuch auf.Mündliche Überlieferungen sind schon früh in fast allen Völkern Europas nachweisbar. Die sieben Zwerge gehören zu einer hessischen Variante. Es waren oft sieben Räuber, aber auch Drachen, Riesen. Besonders verbreitet war das Märchen in Italien, dort fallen die Blutstropfen etwa auf Marmor oder Käse.[18]
Das Motiv, den Mord am eigenen Kind in der Wildnis in Auftrag zu geben und zum Beweis Organe zu verlangen, während der angeheuerte Mörder nur Tiere tötet, taucht auch in Tausendundeine Nacht (224. Nacht) auf.
Dichterisch und motivisch sind einige Erzählvarianten von Schneewittchen bemerkenswert: Das griechische Märchen Myrsina in der Sammlung von Georgios A. Megas,[19] das italienische Märchen Bella Venezia.[20] herausgegeben von Italo Calvino, das schottische Märchen Gold-Baum und Silber-Baum[21] erzählt von Joseph Jacobs, das armenische Märchen Nourie Hadig gesammelt von Susie Hoogasian-Villa,[22] das russische Zaubermärchen Das Zauberspiegelchen aus der Sammlung von Alexander Afanassjew[23] und das italienische Märchen Die Küchenmagd zusammengestellt von Giambattista Basile.[24] In eigentümlicher Ambivalenz zwischen Schneewittchenmotiven einerseits und andrerseits der Märchenmotive von Die Sieben Raben und von Andersens Kunstmärchen Die zwölf Schwäne bewegt sich ein norwegisches Märchen:[25] Die zwölf wilden Enten in der Märchensammlung von Peter Christen Asbjørnsen und Jørgen Moe.
Rezeption
Krimi
Ernst Ludwig Rochholz[26] veröffentlichte im Jahr 1856 eine kurze Erzählung unter dem Titel Der Tod der sieben Zwerge. Darin übernachtet ein Bauernmädchen bei sieben Zwergen, die sich streiten, wer es zu sich ins Bett nehmen darf. Als noch eine Bauersfrau herein will, schickt das Mädchen sie weg. Die Bäuerin schimpft und kommt mit zwei Männern zurück, die die Zwerge erschlagen.[27]Puschkin
Alexander Puschkin verfasste bereits in den 1820er Jahren ein Märchen in Versform unter dem Titel Das Märchen von der toten Prinzessin und den sieben Recken, oft auch kurz Die leblose/tote Prinzessin genannt.[28] Diese Version erzählt im Grunde das gesamte Märchen, jedoch mit zahlreichen Unterschieden zur Grimmschen Version:- Schneewittchen wird nicht als solches bezeichnet, sondern ist eine namenlose Prinzessin
- Statt zu sieben Zwergen flüchtet sie zu sieben Rittern. Dort fehlen die Episoden mit dem geschnürten Mieder und dem vergifteten Kamm. Die Ritter gehen auf die Jagd statt in ein Bergwerk und würden das Mädchen gerne selbst ehelichen, geben sich aber mit ihrer Freundschaft zufrieden
- Im Wald soll das Mädchen statt von einem Jäger von einer Kammerfrau getötet werden; der Mordanschlag im Haus der Ritter wird von ihr im Auftrag der Königin als Wiedergutmachung für ihren Betrug beim ersten Mordauftrag verübt
- die Heldin ist mit dem Prinzen, der sie am Ende rettet, bereits aus der Zeit im Königsschloss verlobt
- die böse Königin stirbt vor Gram, schon wieder nicht die Schönste zu sein[29]
Babbitt, Lefler, Nielsen, Rackham und Stokes
Schneewittchen ist unerschöpfliche Inspirationsquelle der bildenden Kunst: Marianne Stokes[30] gestaltet ca. 1880 im bildlichen Querformat die Todesthematik: Schneewittchen im weißen Glassarg.[31] Sie nimmt in ihrem Bild formal Bezug auf die Märchenfarben Schwarz, Weiß und Rot. Im Wiener Jugendstil um 1900 entwickelt Heinrich Lefler zusammen mit Joseph Urban für die Reihe Bilderbogen für Schule und Haus eine komiknahe Form der Märchenillustration: So kombiniert Lefler 1905 synoptisch zeichnend acht wichtige Szenen des Schneewittchen-Märchens in einem einzigen Bild mit der verbindenenden Struktur einer ornamentalen Rahmung.[32][33] Arthur Rackham[34] verbildlicht 1909 die leitmotivische Märchen-Szene, in der die heimkehrenden Zwerge das bewußtlose Schneewittchen finden. Rackham analysiert in seiner farbigen Illustration mit organisch- knorrigen Jugendstillinien die Dramatik der Situation adäquat. Kay Nielsen taucht 1925 den Schneewittchenscheintod in eine surreale Schneewelt aus zerfließenden Formen und fahlen Farben der Mitternachtssonne.[35] Ideelle Schlüsselbedeutung hat das Schneewittchen-Wandbild der Komik-Künstlerin Dinah Gottliebova Babbitt von 1942.[36]Walser und Holliger
Robert Walser erzählt mit seinem 1901 in „Die Insel“ veröffentlichten „Schneewittchen“ eine Schneewittchengeschichte, die zeitlich nach dem Ende der Märchenhandlung spielt und in deren Zentrum das universelle Verzeihen steht, das zur einzigen Möglichkeit wird, dem opaken Bösen der Stiefmutter bzw. des Nichtverstehens und Beschütztwerdens durch den Vater zu begegnen. Das Werk wurde durch Heinz Holliger in der Oper „Schneewittchen“ vertont. Bei der Uraufführung in Zürich spielte Juliane Banse als Schneewittchen.Spielzeug
In der Welt des Spielzeugs und des Designs für Kinder gibt es vielfältige Schneewittchenrezeptionen: Auf große Resonanz sind gestoßen: Die Schneewittchengruppe von Playmobil, Die Schneewittchen-Barbie im gelb-blauen Disney-Kostüm und langen schwarzen Haaren, die handgeschnitzte Holzfigurengruppe Schneewittchen und die sieben Zwerge mit den weichgeschnitzten Kurven von den Ostheimer Figuren und auch die Fingerpuppen zu Schneewittchen und die sieben Zwerge von Käthe Kruse. Überaus beliebt ist außerdem das detailfreudige Schneewittchenhäuschen im Deutschen Märchenwald in Altenberg[37]Skurriles
Das Nachkriegsautomobil Messerschmitt Kabinenroller KR200 mit seiner zur Seite abklappbaren Plexiglas-Kuppel, der Radio-Plattenspieler Braun SK 5 und das in den 1970er Jahren gebaute Automodell Volvo P1800 ES wurden wegen ihres Aussehens Schneewittchensarg genannt. Snøhvit oder Schneewittchen ist auch der Name eines Erdgasfeldes in der Barentssee.Namen
Im Rosarium in Uetersen wurde 1958 eine Rose aus dem Unternehmen W. Kordes’ Söhne nach Schneewittchen benannt: Die Rose ‚Schneewittchen‘ ist weiß und hat in einigen Erscheinungsformen am Blütenblattrand oder im Blütenkern rosarote Einfärbung.Psychologische Deutungen
Nach der analytischen Psychologie Carl Gustav Jungs repräsentiert die Stiefmutter in vielen Märchen den Archetypus des Schattens oder der nefasten Mutter, also der zerstörenden und verschlingenden Mutter.[38]Nach der Anthroposophin Friedel Lenz[39] stellt das Zwergenhaus den Körper des Kindes, die Zwerge seine Elementarkräfte dar. Dabei ist Sieben die Zahl der Zeit. Die Märchen Schneewittchen, Dornröschen und Rotkäppchen bilden eine Abfolge seelischen Niedergangs. Durch das gemeinsame Essen des Apfels identifiziert Schneewittchen sich mit der Versucherin. Nur durch eigene Kraft kann sie das Gift wieder ausstoßen, und die Mystische Hochzeit (Alchemie) zwischen Seele und Geist (Königssohn) kann stattfinden. In der Grimm-Ausgabe von 1812 isst Schneewittchen am Schluss zusammen mit dem Prinzen.
Zu der erotischen Ebene des Märchens Schneewittchen merkt der Erzählforscher Lutz Röhrich an, dass Schönheit in Märchen immer mit Liebe korrespondiert, was hier aber ausschließlich in pervertierter Form geschieht.[40] In Grimms Märchen sind die Vorgänge – verglichen mit anderen Versionen – nahezu asexuell geschildert. Heinz Rölleke stellt fest, dass diese Tendenz in späteren Ausgaben noch zunimmt.[41]
No hay comentarios.:
Publicar un comentario